Deine Checkliste für ein geräuscharmes Homeoffice

Deine Checkliste für ein geräuscharmes Homeoffice

Für produktives Arbeiten im Homeoffice kannst du selbst einiges tun. Hast du dich entschieden für längere Zeit im Homeoffice zu arbeiten, ist das auch dringend notwendig. Manche Tipps sind banal, an andere denkt man erst mal nicht. Wir geben dir Tipps.

✅ Teppiche, Vorhänge oder Wanddekoration zur Schalldämpfung nutzen
Akustikpaneele oder Schaumstoffplatten anbringen
✅ Dichtungen an Fenstern und Türen überprüfen und gegebenenfalls nachrüsten
✅ Schallschutzvorhänge oder doppelt verglaste Fenster nutzen
✅ Möbel strategisch platzieren (z. B. Bücherregale und Raumteiler als Schallabsorber)
✅ Noise-Cancelling-Kopfhörer oder geräuschunterdrückende Mikrofone verwenden
✅ Software zur Geräuschreduktion für Videokonferenzen installieren
✅ Hintergrundgeräusche durch White Noise oder leise Musik maskieren
✅ Klare Regeln mit Mitbewohnern oder Familie für ruhige Arbeitszeiten vereinbaren
✅ Falls möglich, einen ruhigen Arbeitsraum abseits von Lärmquellen wählen

 

Du kannst dir auch eine kleine Arbeitsecke möglichst schallisoliert erstellen. Es gibt auch kleine Schallschutzkammern, wenn gar nichts anderes geht. Wie nervig ständige Geräusche sind, kann nur nachvollziehen, wer sie schon mal erlebt hat.

Das können laut kreischende Kinder sein, Paare, die sich ständig lautstark streiten. Das können Bauarbeiten sein, Musiker und Sänger, die laut üben. Straßenlärm, Rasenmäher, Laubsauger – die Liste ist lang. Manche können derartige Geräusche gut ertragen, andere sind da hochempfindlich. Man wird nicht alle Lärmquellen ausschalten können, aber man vieles minimieren.

Sind die Nachbarn oder die eigene Familie zu laut, so kann man sie zumindest sensibilisieren, dass jemand in der Nähe arbeiten will und muss. Mit kleinen netten Gesten kann man andere Menschen eher dazu bringen, Rücksicht zu nehmen, als mit pampigen Forderungen.

Bei anderen Lärmquellen muss man einfach für sein Recht kämpfen. Wenn jemand stets die Nachtruhe nicht einhält, hat jeder das Recht, auch mal der Polizei oder dem Ordnungsamt Bescheid zu sagen. Manchen Homeofficlern hilft es aber auch dem  Lärm von außen mit eigener Musik, Radiosendern etc. entgegenzusteuern.

Lies auch unseren Hauptartikel zum Thema Schallschutz!

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert