Die besten Bodenbeläge fürs Homeoffice – robust, bequem und rollstuhlfreundlich

Wer sich zu Hause ein Büro einrichtet, achtet oft zuerst auf Möbel, Beleuchtung und Technik. Der Bodenbelag steht selten ganz oben auf der Prioritätenliste – dabei spielt er im Homeoffice eine wichtige Rolle, vor allem im Schreibtischbereich. Dort, wo der Bürostuhl täglich hin- und herrollt, ist der Boden besonderen Belastungen ausgesetzt. Ohne die richtige Wahl entstehen schnell unschöne Kratzer, Druckstellen oder abgenutzte Stellen.
Laminat – preiswert und pflegeleicht, aber empfindlich gegen Kratzer
Laminat ist in vielen Homeoffices beliebt, weil es vergleichsweise günstig, pflegeleicht und optisch vielseitig ist. Im Rollbereich kann Laminat jedoch schnell verkratzen, besonders wenn die Rollen des Bürostuhls hart sind oder sich Schmutzpartikel festsetzen. Wer Laminat wählt, sollte daher unbedingt weich gummierte Rollen (DIN EN 12529, Typ W) nutzen und eventuell eine transparente Bodenschutzmatte unterlegen. Das schützt vor Abrieb und verlängert die Lebensdauer.
Parkett – edel und langlebig mit der richtigen Pflege
Ein echter Holzboden bringt Wärme und Eleganz ins Homeoffice. Hochwertiges Parkett hält jahrzehntelang, kann abgeschliffen werden und verleiht dem Raum ein wohnliches Ambiente. Allerdings reagiert Parkett sensibel auf ständige Rollbewegungen. Auch hier sind weiche Rollen Pflicht, und eine Schutzmatte im Rollbereich ist empfehlenswert, um Druckstellen zu vermeiden. Geöltes Parkett kann Kratzer leichter ausbessern als lackiertes, braucht aber mehr Pflege.
Vinylboden – strapazierfähig und leise
Vinylböden sind für das Homeoffice oft eine sehr gute Wahl. Sie sind robust, fußwarm, vergleichsweise leise und halten die Belastung durch Bürostuhlrollen gut aus. Da Vinyl elastisch ist, entstehen weniger Kratzer und Dellen. Wichtig ist, auf hochwertige, stuhlrollenfeste Qualität zu achten. Vinyl gibt es sowohl als Klickvariante (schwimmend verlegt) als auch als vollflächig verklebte Version.
Teppichboden – gemütlich, aber nicht immer praktisch
Ein Teppich schafft eine angenehme, wohnliche Atmosphäre und schluckt Geräusche, was besonders bei Telefon- oder Videokonferenzen angenehm ist. Im Rollbereich kann Teppich jedoch schnell abnutzen oder Fäden ziehen. Spezielle, sehr flache und feste Teppichböden (z. B. Nadelfilz) sind etwas robuster, bieten aber nicht denselben Kuschelfaktor wie Hochflorteppiche. Wer den Komfort mag, kann eine stuhlrollengeeignete Bodenschutzmatte darüberlegen.
Kork – nachhaltig und angenehm für die Gelenke
Kork ist weich, warm und gelenkschonend, was bei langen Arbeitstagen angenehm ist. Er ist zudem ein nachwachsender Rohstoff und damit umweltfreundlich. Allerdings kann Kork durch die punktuelle Belastung eines Bürostuhls schneller Druckstellen bekommen. Eine Schutzmatte ist hier fast immer Pflicht, um die Oberfläche dauerhaft schön zu halten.
Fliesen – extrem robust, aber kühl
Fliesen sind nahezu unverwüstlich und unempfindlich gegen Kratzer. Im Homeoffice sind sie jedoch eher selten, da sie kühl wirken und nicht besonders fußfreundlich sind. Wer viel barfuß oder in Socken arbeitet, wird Fliesen wahrscheinlich als unangenehm empfinden. Eine kleine Teppichinsel oder ein weicher Läufer kann hier Abhilfe schaffen.
Schutzmatten – das Must-have für jedes Homeoffice mit Rollenstuhl
Unabhängig vom Bodenbelag gilt: Wer im Schreibtischbereich mit einem Drehstuhl arbeitet, sollte an eine Bodenschutzmatte denken. Diese transparenten oder leicht getönten Matten gibt es für alle Bodenarten – glatt, strukturiert oder mit Teppichankern – und sie verhindern Abrieb, Druckstellen und Kratzer. Gleichzeitig lassen sich Stühle leichter bewegen, was die Gelenke schont.
Vergleichstabelle: Bodenbeläge fürs Homeoffice
Bodenbelag | Vorteile | Nachteile | Empfehlung |
---|---|---|---|
Laminat | Preiswert, pflegeleicht, große Auswahl an Dekoren | Empfindlich gegen Kratzer, kann laut sein | Weiche Rollen (Typ W) & Bodenschutzmatte |
Parkett | Langlebig, edle Optik, abschleifbar | Empfindlich bei Rollbewegung, pflegeintensiv | Weiche Rollen & Schutzmatte, geölt bevorzugen |
Vinylboden | Strapazierfähig, leise, fußwarm | Billigvarianten bekommen Druckstellen | Hochwertige, stuhlrollengeeignete Qualität |
Teppichboden | Gemütlich, warm, schalldämpfend | Abnutzung im Rollbereich, schwer zu reinigen | Flach & robust oder Nadelfilz mit Schutzmatte |
Kork | Nachhaltig, weich, gelenkschonend | Empfindlich gegen Druckstellen | Schutzmatte im Rollbereich nutzen |
Fliesen | Extrem robust, kratzfest, pflegeleicht | Kalt, hart, wenig wohnlich | Teppichläufer oder weiche Insel im Rollbereich |
💡 Tipp: Bei allen Böden weiche Stuhlrollen oder eine transparente Schutzmatte nutzen, um Abnutzung zu vermeiden.